Musik und Marx
Über den großen Musikwissenschaftler der DDR, Georg Knepler, ist eine erste Biographie erschienen.
Hanns-Werner HeisterDie deutschsprachige Musikwissenschaft war seit dem Zweiten Weltkrieg auf »Mittelalter und Renaissance« mit Ausläufern bis Johann Sebastian Bach und ein bisschen noch auf Wiener Klassiker fixiert. Daher eröffnete ihr Georg Knepler 1961 mit seinem Buch »Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts« ein neues Gebiet.1 Das Werk, auch als Lehrbuch gedacht, zeigt stellenweise die Klaue des Löwen, etwa bei der Verbindung von Französischer Revolution und Revolutionsmusik oder bei ...
Artikel-Länge: 19644 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.