Kalter Krieg in Klassenzimmern
Der Beginn des Zweiten Weltkrieges in Schulgeschichtsbüchern der Bundesrepublik
Kurt PätzoldWer sich hierzulande verlässlich informieren will, welche Geschichtsbilder den Herrschenden und Regierenden als ihren Zwecken dienlich erscheinen, kann das auf einfachem Wege tun. Er braucht nur in Bücher zu schauen, die von Staats wegen zum Gebrauch in öffentlichen Schulen zugelassen sind. Das geschieht im folgenden. Ausgewählt wurden acht Schulbücher, von fünf verschiedenen Verlagen herausgegeben. Sie sind für Heranwachsende im Alter von mindestens 14 oder 15 Lebensjahren bestimmt (siehe die bibliographischen Angaben am Ende dieses Artikels). Durchmustert werden Texte, die sich mit der Vorgeschichte und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges befassen, der eben ein dreiviertel Jahrhundert zurückliegt.
Ursachensuche
Zwei Publikationen vermerken ausdrücklich, dass es über die Entstehung und Verursachung des Zweiten Weltkrieges und die Kriegsschuld keinen Streit gebe. Die Autoren nennen den Krieg, der am 1. September 1939 begann, sämtlich Hitlers KriegEr habe i...
Artikel-Länge: 19018 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.