Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
As Time goes by
Thomas de Padova beschreibt in einem Buch den Streit über die Zeit zwischen Leibniz und Newton
Alexander BaharThomas de Padova verbindet die Suche nach dem Wesen der Zeit mit einer Reise ins ausgehende 17. und beginnende 18. Jahrhundert, zu Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton. Diese beiden führten nicht nur einen erbitterten Streit um die Urheberschaft der Infinitesimalrechnung. Sie hatten auch gegensätzliche Ansichten über den Begriff der Zeit.
Im späten 17. Jahrhundert hatten neue Erfindungen die Zeitmessung revolutioniert. Zuerst war es die Pendeluhr mit frei schwingendem oder rotierendem Pendel, die die Sanduhr und die Sonnenuhr zurückdrängte. Als nach 1675 Taschenuhren mit der von dem niederländischen Astronomen und Physiker Christiaan Huygens entwickelten Unruh auf den Markt kamen, wurde im reichen Bürgertum, vorrangig in London, der private Besitz von Uhren allgemein üblich. Imme...
Artikel-Länge: 5861 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.