Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Der Sitzenbleiber
Gedenktafel für Karl Liebknecht am Reichstag: Die Linke ist dafür, die CDU möchte den Kriegsgegner im Internet versenken, und die SPD warnt vor »autistischer Erinnerung«. Aus der Debatte im Bundestag
Der Deutsche Bundestag diskutierte am Donnerstag abend über einen Antrag der Fraktion Die Linke: »100 Jahre Erster Weltkrieg, 100 Jahre Nein zum Krieg – Gedenktafel für Karl Liebknecht« (18/1950 – siehe »abgeschrieben« in jW vom 4. Juli). jW dokumentiert die Debatte in Auszügen:
Sevim Dagdelen (Die Linke): 100 Jahre Erster Weltkrieg. Erinnern wir uns! Wie groß war der Druck auch in diesem Haus, hier mitzutun? Am 4. August 1914 hatte Kaiser Wilhelm II. die Vertreter aller im Reichstag vertretenen Parteien um sich versammelt und erklärte – ich zitiere –: »Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche.« Auch die oppositionelle SPD gelobte die Unterstützung des deutschen Angriffskrieges. Es war bei weitem nicht nur der rechte Noske-Flügel der SPD, der den Krieg unterstützte.
Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen): Nicht schon wieder!
Nein, auch Linke in der SPD wollten den Krieg und fielen auf die Argumente – h...
Artikel-Länge: 12541 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.