Nicht herausragend
Der Versuch, »Neuland« zu erobern: Eine Biographie der süddeutschen Kommunistin und Widerstandskämpferin Erika Buchmann (1902–1971)
Cristina FischerGeboren in München als Tochter des politisch engagierten Arztes Rudolf Schollenbruch und der Schauspielerin Maria Röhling, hatte sie sich unter dem Eindruck der Novemberrevolution und der Münchener Räteregierung der kommunistischen Jugend und 1920 der KPD angeschlossen.
Die ausgebildete Stenotypistin wurde Sekretärin der KPD-Fraktion im Bayerischen Landtag. 1924 erstmals verhaftet, wurde sie wegen ihrer politischen Aktivität zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Im Folgejahr heiratete sie den acht Jahre älteren KPD-Funktionär Albert Buchmann, mit dem sie 1932 auf Geheiß der Partei nach Stuttgart übersiedelte. Beide gingen von Beginn der Naziherrschaft an in den aktiven Widerstand; Albert Buchmann wurde im Mai, seine Frau im November 1933 verhaftet und in »...
Artikel-Länge: 6625 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.