»Einsam habe ich mich nie gefühlt«
Gespräch mit James Clark. Über revolutionären Übermut, sinnvolle politische Arbeit und verschlüsselte Kommunikation zwischen den USA und Ostberlin
Claudia WrobelJames Clark hat von 1976 für die Auslandsaufklärung der DDR in den Vereinigten Staaten gearbeitet. 1998 wurde er wegen »Verschwörung zur Spionage« von einem US-amerikanischen Gericht zu einer mehr als zehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Mit ihm waren zwei angebliche Mitverschwörer, die US-Amerikaner Kurt Stand und dessen damalige Ehefrau Teresa, angeklagt. Clark lebt heute in Washington, D.C., nur zehn Blocks vom Weißen Haus entfernt. Als ehemaliger Spion erhält er ...
Artikel-Länge: 18021 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.