Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
30.11.2013 / Inland / Seite 5

Motor der Rekommunalisierung

Berliner Initiative lud zur Gründungsversammlung des Wasserrates

Benedict Ugarte Chacón
Bereits im September hatte der Wassertisch (berliner-wassertisch.net) angekündigt, ein zivilgesellschaftliches Bündnis ins Leben rufen zu wollen, das sich mit der künftigen Gestaltung der Berliner Wasserbetriebe auseinandersetzt. 40 Teilnehmer kamen nun am Donnerstag abend zur Gründung des Wasserrates. Mit dabei waren unter anderem Vertreter von Organisationen wie dem Berliner Mieterverein, Attac, BUND, dem Verband deutscher Grundstücksnutzer und dem Berliner Energietisch.

Die Berliner Wasserbetriebe waren 1999 zu 49,9 Prozent an die Konzerne RWE und Vivendi (heute Veolia) veräußert worden. Im Herbst 2012 kaufte das Land Berlin den RWE-Anteil zurück, der Veolia-Anteil folgte vor wenigen Wochen. Der Wassertisch, der 2011 den erfolgreichen Volksentscheid zur Offenlegung der bis dahin geheimen Privatisierungsverträge ­initiiert hatte, kritisiert nicht nur die Höhe des Rückkaufpreises – zusammen rund 1,2 Milliarden Euro – sondern fordert zudem ei...

Artikel-Länge: 4047 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €