»Die saufen irgendwann alle ab«
Gespräch mit Marcos Buser. Über die langfristigen Risiken der Untertageentsorgung von Giftmüll, die Situation in deutschen Deponien und die Notwendigkeit staatlicher Regulierung
Alexander BaharMarcos Buser ist Geologe und Nuklearexperte. Er betreibt in Zürich ein Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft. Er war Mitglied der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) und trat im Juni 2012 von diesem Amt zurück
Sie warnten 1998 in einem Gutachten vor dem Export von Sondermüll aus der Schweiz in deutsche Versatzbergwerke. Wie wurde es seinerzeit aufgenommen, und welche praktischen Konsequenzen hatte es?
Man schließt den Worst Case also komplett aus?
Artikel-Länge: 18899 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Abo abschließen
-
Online
24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.
16,90 Euro/Monat Soli: 21,90 €, ermäßigt: 10,90 € -
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
37,90 Euro/Monat Soli: 47,90 €, ermäßigt: 27,90 € -
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
37,90 Euro/Monat Soli: 47,90 €, ermäßigt: 27,90 €