»Steigende Mieten sind nicht naturgegeben«
Linke Organisationen fordern Vergesellschaftung von Wohnraum statt weiterer Privatisierungen. Ein Gespräch mit Max D.
Markus BernhardtMax D.* ist Sprecher der antikapitalistischen Gruppe »See red! Interventionistische Linke Düsseldorf«
Sie rufen für kommenden Sonnabend zu einer Demonstration in Düsseldorf auf, um gegen steigende Mieten mobil zu machen. Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt gilt als »teures Pflaster«. Ist es für einkommensschwache Bürger überhaupt noch möglich, geeigneten Wohnraum in der Stadt zu finden?
Düsseldorf ist für viele Menschen nicht nur teuer, sondern unbezahlbar. Kein Wunder, denn Düsseldorf belegt mittlerweile den fünften Platz unter den deutschen Städten mit den höchsten Mieten. Durchschnittlich liegt hier die Kaltmiete gegenwärtig bei 10,46 Euro pro Quadratmeter. Sie ist in den letzten Jahren explodiert, gleichzeitig verknappt die Politik der Stadt das Angebot auf dem Wohnungsmarkt.
Das Problem ist aber komplex. Natürlich wohnen hier nicht nur reiche Menschen, und es gibt auch Viertel, in denen überwiegend Menschen mit wenig Geld leben. Aber der Ver...
Artikel-Länge: 4386 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.