»Taxifahrer können in Berlin keine Familie ernähren«
Ver.di-Kollegen fordern: Jobcenter soll Vermittlung Arbeitsloser in das Taxigewerbe einstellen. Ein Gespräch mit Andreas Komrowski
Peter WolterAndreas Komrowski ist Mitglied der Berliner »Arbeitsgemeinschaft Taxi« in der Dienstleistunggewerkschaft ver.di
Die in ver.di organisierten Taxifahrer Berlins rufen für Dienstag zu einer Kundgebung vor der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Mitte auf. Wogegen protestieren Sie?
Die Bundesagentur soll also damit aufhören, Arbeitslose für das Taxigewerbe zu rekrutieren?
Ja. Die bisherige Praxis ist so, daß sie per Gutschein Leute in unser Gewerbe vermittelt, die dort bestenfalls einen prekären Arbeitsplatz finden. Etwa jeder Dritte oder Vierte von uns ist heute schon »Aufstocker« – d.h., er verdient so wenig, daß er zusätzliche Leistungen von eben diese...
Artikel-Länge: 4806 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.