Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Plaudertasche Zschäpe
Sebastian Carlens, MünchenIm NSU-Prozeß wurden Polizisten befragt, die die mutmaßliche Neonaziterroristin auf einem Gefangenentransport begleiteten. Dort zeigte sie sich gesprächig.
Wie ist mit einer Verdächtigen umzugehen, die den Ermittlern gegenüber schweigt? Hartnäckig bleiben, könnte sich das Bundeskriminalamt (BKA) im Falle Beate Zschäpe gedacht haben. Am 18. Verhandlungstag im Prozeß gegen den »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) befragte das Münchner Oberlandesgericht unter Richter Manfred Götzl weiterhin Polizisten, die mit Zschäpe nach ihrer freiwillig beendeten Flucht zu tun hatten. Ihnen gegenüber zeigte sich die sonst schweigende Angeklagte stellenweise auskunftsfreudig (jW berichtete). Kein Wunder also, daß die Gesprächsnotizen das besondere Interesse des Gerichts und den Unmut ihrer Verteidiger wecken. Am Mittwoch war ein Erster Hauptkommissar des BKA vorgeladen, der Zschäpe am 25. Juni 2012 während einer Gefangenenüberführung von der Justizvollzugsanstalt...
Artikel-Länge: 5004 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.