Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
08.06.2013 / Kapital & Arbeit / Seite 9
Die Reue des IWF
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas Zeise
Der Internationale Währungsfonds (IWF) gesteht, daß es im Griechenland-Programm von 2010 Fehler gegeben hat. Nun, das kann ja mal vorkommen, daß sich die Herren (und wenigen Damen) Ökonomen in ihren Prognosen irren. Im konkreten Fall ging das reale Bruttoinlandsprodukt Griechenlands von 2009 bis 2012 nicht um die veranschlagten fünf, sondern um 17 Prozent zurück. Die Arbeitslosenquote sollte bis 2012 »nur« auf 15 Prozent steigen. Tatsächlich wurden es 25. Die konjun...
Artikel-Länge: 3149 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €