Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Das ist geradezu eine Aufforderung, sie zu töten«
Gespräch. Angela Davis und Lennox Hinds. Über die Abstempelung Assata Shakurs als Terroristin, deren Verhaftung vor 40 Jahren und Rassismus im FBI
Die im kubanischen Exil lebende afroamerikanische Revolutionärin Assata Shakur (Archivfoto) wurde Anfang Mai exakt 40 Jahre nach ihrer ursprünglichen Verhaftung auf die FBI-Liste der zehn meistgesuchten Terroristen gesetzt (siehe jW vom 4. Mai). Angela Davis und Lennox Hinds erklärten seinerzeit auf »Democracy Now!« die Hintergründe
Juan González: Wir befassen uns heute näher mit dem Fall von Assata Shakur, einer legendären Figur der Black Panther Party und der Black Liberation Army. Am 2. Mai 2013 wurde sie als erste Frau auf die Liste der zehn »Most Wanted Terrorists« der US-Bundespolizei FBI gesetzt, und der US-Bundesstaat New Jersey verdoppelte die auf ihre Ergreifung ausgesetzte Belohnung auf zwei Millionen US-Dollar.
Artikel-Länge: 20736 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.