Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
29.05.2013 / Thema / Seite 10
Steter Ausnahmezustand
Vorabdruck. Das 20. Jahrhundert begreifen: Der »Zweite Dreißigjährige Krieg« zwischen 1914 und 1945 ist eine Zeit des Strebens nach permanenter Veränderung der Gesellschaften mit antagonistischen Klasseninteressen
Domenico Losurdo
Begreift man nicht die Verknüpfung von Schrecken und Emanzipation, so ist man nicht in der Lage, das 20. Jahrhundert zu verstehen; nicht zu verstehen sind dann außerdem die furchtbaren Seiten des Kommunismus, werden sie losgelöst von den furchtbaren Seiten der hinter ihm liegenden Geschichte. Wir haben die wundervolle Familie des Ancien régime und der Belle époque bei den Zeremonien verlassen, mit denen sie ihre Macht feierte: Nach Ausbruch des Krieges – merkt...
Artikel-Länge: 22335 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €