»Die Form der Privatisierung ist anders«
Komplettverkauf öffentlicher Betriebe wird durch »Partnerschaften« mit Privaten (ÖPP) ergänzt. Ein Gespräch mit Carl Waßmuth
Mirko KnocheCarl Waßmuth ist Sprecher der Intitiative »Gemeingut in Bürgerhand« (GiB)
Die Furcht vor neuen Privatisierungen hat sich in letzter Zeit etwas abgeschwächt, weil Verkäufe von Staatseigentum in größerem Umfang zurückgegangen sind. Dennoch stehen die Antiprivatisierungsinitiativen in engem Kontakt – acht von ihnen haben sich vor wenigen Tagen zu einer Beratung in Braunschweig getroffen. Wo lauern die größten Gefahren für den Bestand des öffentlichen Eigentums?
Artikel-Länge: 4635 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.