China noch im US-Boot
Washington fürchtet Pekings gewaltige Dollarguthaben, im Reich der Mitte bangt man um deren Sicherheit. US-Kongreßdienst legte jetzt Analyse vor
Rainer RuppDie US-Volkswirtschaft verbraucht regelmäßig mehr Güter und Leistungen, als sie selbst ausstößt. Zudem ist die Sparquote gering. Der US-Reproduktionszyklus hängt deshalb vom Zufluß ausländischen Kapitals (aus Ländern mit hohen Sparquoten bzw. Exportüberschüssen) ab. Dies dient zur Finanzierung von Investitionen und Konsum, nicht zuletzt aber zu der des gigantischen Haushaltsdefizits. Wichtige Grundlage für das Funktionieren eines solchen Dauerschuldverhältnisses ist die Rolle des US-Dollars als wi...
Artikel-Länge: 6100 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.