AKW sind nicht sicher
EU-weiter »Streßtest« mit verheerenden Ergebnissen. Nachrüstung würde vermutlich bis zu 25 Milliarden Euro kosten
Reimar PaulDie Überprüfung der 134 Atomreaktoren in 14 EU-Staaten war nach dem Beginn des Atomunfalls in Fukushima im März 2011 angeordnet worden. Die Ergebnisse sind der Welt zufolge verheerend. Es seien »Hunderte technische Verbesserungsmaßnahmen« als notwendig benannt worden. »Praktisch alle Anlagen« müßten sicherheitstechnisch nachgerüstet werden – die Kosten dafür beliefen sich auf bis zu 25 Milliarden Euro.
Der Vergleich der EU-weiten Mängelliste fällt demnach vor allem für die französischen Anlagen schlecht aus. Bei deutschen Atomkraftwerken kritisiert die EU die installierten ...
Artikel-Länge: 4226 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.