Geheimdienst auflösen
Fromm wirft das Handtuch
Von Ulla Jelpke
Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm hat das Handtuch geworfen. Nach zwölf Jahren an der Spitze des Inlandsgeheimdienstes ließ sich Fromm am Montag in den Ruhestand versetzen. Sein Rücktrittsgesuch war die Konsequenz aus »Ermittlungspannen« im Falle der Neonazi-Terrorgruppe NSU.Kurz nach Auffliegen der für zehn Morde verantwortlichen Terrorzelle Anfang November 2011 hatte ein Referatsleiter des Bundesamtes sieben Aktenordner über V-Leute im neofaschistischen Thüringer Heimatschutz vernichten lassen. Dieser Nazikameradschaft gehörten auch die späteren NSU-Terroristen an. Fromm sprach von einem »erheblichen Vertrauensverlust« und einer »gravierenden Beschädigung des Ansehens des Amtes« aufgrund dieser Aktenvernichtung.
Doch dieser Vorgang ist nur die Spitze des Eisbergs, denn das eigentliche Problem ist der Einsatz dieser Verfassungsschutzspitzel selbst. Über V-Leute der Geheimdienste werden Nazibanden teilweise erst gegründet und perso...
Artikel-Länge: 3085 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.