Pumpen für die Asse
AKW-Gegner fordern Trockenhaltung des Bergwerks bei Wolfenbüttel. Bei weiterem Wasserzufluß ist Bergung des Atommülls gefährdet. 25000 Unterschriften übergeben
Reimar PaulIn das marode Bergwerk laufen täglich rund zwölf Kubikmeter Salzlauge, die vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) abgepumpt werden. Die Behörde hat für den Fall des Zutritts größerer Wassermengen bislang eine Pumpenkapazität von 500 Kubikmetern pro Tag installiert. Läuft noch mehr Wasser zu, was Experten nicht ausschließen, müßte die Asse aufgegeben, das heißt geflutet werden. Das Abpumpen der Flüssigkeit ist eine Voraussetzung dafür, daß die rund 126000 eingelagerten Fässer mit strahlenden Abfällen wie geplant aus der Asse geborgen werden können.
Das BfS muß nach Ansicht der Atomgegner größ...
Artikel-Länge: 3670 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.