Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
»Frankreichs Politik in Afrika ist kriminell«
Gespräch mit Joaquín Mbomio Bacheng. Über den Fluch des Erdöls, das Elend der Diktatur und die Konstruktion von Nation in Äquatorialguinea
Erich HacklJoaquín Mbomio Bacheng ist Schriftsteller und Journalist aus Äquatorialguinea. Er lebt seit 1990 im französischen Exil und arbeitet als Redakteur der unabhängigen Schweizer Rundfunkanstalt Radio Zones
Dem wirtschaftlichen Einheitsdenken nach müßte es sich bei Äquatorialguinea eigentlich um einen Musterstaat handeln: Es weist das gleiche Bruttonationalprodukt pro Kopf wie Dänemark auf und ist seit der Zerschlagung Libyens das Land mit der geringsten Staatsverschuldung. War also die Begeisterung angebracht, mit der Manuel Fraga Iribarne, der als Franco-Minister die spanische Kolonie 1968 in die Unabhängigkeit entlassen hatte, bei einem Staatsbesuch vor drei Jahren Wohlstand und Fortschritt gewürdigt hat?
Artikel-Länge: 16142 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.