»Massive Welle von Generalstreiks in Europa«
Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung will Debatte über politische Arbeitsniederlegungen voranbringen. Ein Gespräch mit Florian Wilde
Herbert WulffFlorian Wilde ist Referent für Arbeit, Produktion und Gewerkschaften am Institut für Gesellschaftsanalyse bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
In Spanien hat ein 24stündiger Generalstreik Ende März weite Teile der Wirtschaft lahmgelegt, ebenso in Portugal. Die Beschäftigten in Italien haben im selben Monat die Arbeit für zwei Stunden unterbrochen, Ende Mai soll ein achtstündiger Generalstreik folgen. Griechenland ist ohnehin ständig im Ausstand, und auch in Belgien gab es im Januar einen Generalstreik. Ist die Zunahme politischer Arbeitskämpfe in Europa nur der aktuellen Krise geschuldet oder ein längerfristiger Trend?
Artikel-Länge: 4215 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.