Verpaßte Chance
Wie die USA, Frankreich und Rußland ein gutes Angebot ausschlugen und Iran zur 20-Prozent-Anreicherung von Uran zwangen
Knut MellenthinWestliche Politiker und Medien behaupten, daß Iran durch die Anreicherung auf 20 Prozent der Herstellung von waffenfähigem Uran – das auf über 90 Prozent angereichert ist – »einen Riesenschritt nähergekommen« sei. Ob das wirklich technisch stimmt, ist ungewiß. Sicher ist jedoch, daß Amerikaner und Europäer, wenn es ihnen mit der ständig beschworenen Angst vor der iranischen Bombe ernst wäre, diesen »Riesenschritt« ganz leicht hätten verhindern können.
Denn klar ist, daß Iran diesen Weg nicht aus eigener Initiative, sondern nur gezwungenermaßen gegangen ist. Dazu muß man die Vorgeschichte kennen: Benötigt wird 20prozentiges Uran, um Brennelement...
Artikel-Länge: 4581 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.