Kritik an Gesinnungsdatei
Geplante Sammlung von Neonazidaten: Sachverständige bemängeln unscharfe Definitionen und warnen vor weiterer Aufweichung der Trennung von Polizeien und Geheimdiensten
Ulla JelpkeDie Datei soll die Erkenntnisse von 38 Sicherheitsbehörden, darunter Geheimdienste und Kriminalämter, zusammenführen. Kritisch ist bereits, daß die zentralen Begriffe »Gewalt« und »Rechtsextremismus« nicht klar definiert sind. Professor Ralf Poscher von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wies darauf hin, daß mitunter schon »rein passive Formen der Sitzblockade« als Gewalt gewertet würden. Das rechtfertige aber nicht den Grundrechtseingriff durch einen Eintrag in die Datei. Auch das Vorhaben eines »Freitextfeldes«, in das die beteiligten Sicherheitsbehörden subjektive Bewertungen und Zusammenfass...
Artikel-Länge: 3826 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.