Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Freitag, 31. März 2023, Nr. 77
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
17.03.2012 / Ansichten / Seite 8

Canossa-Gang

Gabriel räumt »Mißverständnisse« aus

Werner Pirker
Nachdem der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel anläßlich seines Nahost-Besuches die israelische Siedlungspolitik kritisiert und in einem Facebook-Eintrag sogar geschrieben hatte, in Hebron herrsche ein Apartheid-Regime, war der Gang nach Canossa angesagt. Jedenfalls will sich Gabriel mit dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, treffen, um »entstandene Mißverständnisse auszuräumen«. Daß sich diese Organisation mehr und mehr als Außenstelle des Staates Israel in Szene setzt und über Kritik an dessen Politik schnell und leichtfertig das Verdammungsurteil »Antisemitismus« verhängt, liegt sicher nicht im Interesse aller in Deutschland lebenden Juden. Denn wenn es stimmt, daß die Ablehnung der israelischen Kriegs- und Besatzungspolitik auch auf die jüdische Gemeinde übertragen wird, dann liegt das nicht zuletzt an der vom Zentralrat vorgenommenen völligen Gleichsetzung von Judentum und zionistischem Staat.

Gabriel hat Ansichten ...

Artikel-Länge: 3219 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €