Unbemannte Flugobjekte
Bundeswehr hat über 300 Drohnen. Zweck: Spionage und Zielerfassung. Leasing-Flugzeuge im Einsatz. Kaum zivile Nutzung
Matthias MonroyDie meisten von der Bundeswehr verwendeten Maschinen haben demnach eine Reichweite von maximal 100 Kilometern. Zu ihnen gehören beispielsweise 37 »Kleinfluggeräte Zielortung« und 51 Systeme »Luftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung«. Jetzt wird das Repertoire durch fünf Langstreckendrohnen ergänzt. Die erste aus den USA überführte »Euro Hawk« wird derzeit im bayerischen Manching vom EADS-Ableger Cassidian mit Spionagesystemen ausgerüstet. Weitere millionenschw...
Artikel-Länge: 3718 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.