Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
23.11.2011 / Antifa / Seite 15

Der vergessene Holocaust

»Deutsches Kulturerbe auf polnischem Boden«: Das Vernichtungslager Majdanek gehört zu den unbekannteren Stätten faschistischen Terrors

Brigitta Huhnke
Johanna Krauze erinnert sich genau daran, als sie vor sechs Jahren ihr Studium der Judaistik an der Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej (UMCS) in Lublin begonnen hatte: »Ich kannte allgemein die Bedeutung des Konzentrationslagers Majdanek, aber ich wußte nichts über die ›Aktion Erntefest‹ vom 3. November 1943, wie so viele Menschen hier in der Region«. Heute engagiert sich die junge Wissenschaftlerin in der 2008 gegründeten Assoziation Studnia Pamieci (Brunnen der Erinnerung), um die Geschichte des Judenmordes in der Region sichtbar zu machen. Mit deren Sprecherin Edyta Nowak hatte sie Anfang November die zweitägige Konferenz »Vernichtung – Wissenschaft, Bildung, Erinnerung« an der Universität eröffnet.

Bis zur Besetzung Polens 1939 lebten etwa 40000 jüdische Menschen in der Stadt Lublin, sie stellten ein Drittel der Einwohner. Mit der berühmten »Hochschule der Weisen« war die Stadt in den dreißiger Jahren ein bedeutendes Zentrum des...

Artikel-Länge: 8395 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €