Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
Wünsche werden wahr
Die Entstehung des KaufhausesDas »Bon Marché«, im Jahr 1838 eröffnet und 1848 von Aristide Boucicaut übernommen und ausgebaut, ist das erste Warenhaus, das seine Pforten einer neuen Pariser Bourgeoisie öffnet. Es ist mehr als nur ein Geschäft und spielt sogar eine wesentliche Rolle bei der Umstrukturierung der französischen Gesellschaft. Das »Bon Marché« bringt ein neues soziales Profil hervor, die Kundin, eine offensichtlich von den häuslichen und ehelichen Zwängen befreite Frau, die sich gerne von einer das unstillbare Verlangen nährenden Zerstreuung verführen lässt. Frauen können ohne Begleitung das Haus verlassen, um einkaufen zu gehen. Ein neuer Beruf für Frauen entsteht: die Verkäuferin. Standardgrößen werden eingeführt und damit die weiblichen Rundungen stereotypisiert. Die Mode wechselt zu jeder Jahreszeit, und es entsteht eine neue Form der Interaktion, deren Protagonisten die Verkäuferin, die Bürgersfrau und ihre Gesellscha...
Artikel-Länge: 3002 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.