Über Materialismus (III)
Reinhard Jellen»Je mehr Kultur, Sexualität und Religion gezwungen waren, als Ersatz für den Schwund der Werte im öffentlichen Bereich zu fungieren, desto weniger waren sie in der Lage dazu. Je mehr der Sinn sich im symbolischen Bereich konzentrierte, desto stärker sorgte der auf diesem Bereich lastende Druck dafür, daß ihm die Wahrheit abhanden kam. In der Folge begannen alle drei Bereiche des symbolischen Lebens pathologische Symptome zu zeigen. (...) Die Orte, an denen Sinn traditionell in größter Fülle sprudelte, hatten nun kaum noch Einfluß auf den öffentlichen Bereich. Zugleich aber waren diese Orte so aggressiv von kommerziellen Kräften kolonialisiert worden, daß sie nun selbst Teil des Sinnverlusts wurden, dem sie einst entgegenwirken wollten. Der inzwischen privatisierte Bereich des symbolischen Lebens stand unter dem Druck, mehr zu liefern, als er mit Anstand konnte. In der Folge fiel es auch in der Privatsphäre immer schwerer, Sinn zu finden.« (Terry Eagleton,...
Artikel-Länge: 3044 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.