3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
17.09.2011 / Ausland / Seite 6

Profite statt Bildung

USA: »Reform«-Programme treiben Privatisierung von Schulen voran. Lehrer unter Druck

Mumia Abu-Jamal
In Atlanta, Georgia, sorgten in diesem Sommer Meldungen für Aufsehen, mehr als hundert Lehrer und Schulangestellte seien unter Verdacht geraten, bei Klassentests geschummelt zu haben. In diesen Vorgängen zeigten sich die faulen Früchte zweier Bildungsreformen, die unter den Namen »No Child Left Behind« (Kein Kind wird zurückgelassen) und »Race to the Top« (Wettlauf zur Spitze) bekanntgeworden waren. Mit dem von der Bush-Regierung 2002 verabschiedeten »No Child Left Behind«-Bildungsgesetz sollte die Qualität des maroden öffentlichen Schulsystems verbessert werden, unter anderem durch Testverfahren, deren Qualität von Anfang an kritisiert wurde. Lehrer befürchteten, mehr Zeit mit Testvorbereitungen und -auswertungen zu verbringen als mit der eigentlichen Wissensvermittlung. Mit dieser Reform wurden auch die seit den 1990er Jahren existierenden »Charter Schools« (Vertragsschulen) gefördert, die per Vertrag zwischen Schulbehörde und Schulmanagement von den me...

Artikel-Länge: 4076 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €