Peru im Geist von 1979
Amtseinführung in Lima: Präsident Humala verspricht »Beginn einer neuen Epoche«. Gewerkschaften zufrieden
Benjamin BeutlerWährend die angereisten Amtskollegen aus Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Ecuador, Chile, Bolivien und Uruguay verwundert reagierten, erntete er von der Opposition Entsetzen und laute Buhrufe. Die Anhänger der bei der Präsidentschaftsstichwahl Anfang Juni unterlegenen rechtskonservativen Keiko Fujimori rumorten nicht ohne Grund. Denn in Peru gilt nicht die Verfassung von 1979, sondern die von 1993.
Diese wurde pikanterweise von Fujimoris Vater, dem damaligen Präsidenten Alberto Fujimori, eingesetzt, nachdem er 1992 den Kongreß mit Hilfe des Militärs auflösen ließ. Zahlreiche Abgeordnete beider Kammern hatten sich geweigert, einer Reihe vo...
Artikel-Länge: 3973 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.