Vertreibung und Verelendung
Hintergrund. Kapitalismus in Indien und die Auswirkungen der Marktliberalisierung (Teil II und Schluß)
Lutz GetzschmannVerschiedene Prognosen besagen, daß in den nächsten 20 Jahren bis zu 400 Millionen Menschen gezwungen sein könnten, in die Städte zu ziehen, weil sie dem Hunger der Konzerne nach Rohstoffen und dem enormen und stetig wachsenden Energiebedarf der indischen Industrie weichen müssen.
Die Leidtragenden dieser Erschließungspolitik sind zu einem beträchtlichen Teil die Adivasi, die indischen Ureinwohner, in deren Hauptlebensräumen im östlichen Zentralindien etwa 80 Prozent der abbaubaren Rohstoffe (wie Kohle, Eisenerz, B...
Artikel-Länge: 23147 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.