Blamierter Norden
Zelaya zurück in Honduras
André ScheerDas durch Vermittlung Kolumbiens und Venezuelas erzielte Abkommen, mit dem das Ende des erzwungenen Exils von Zelaya und rund 200 weiteren Menschen und der Beginn eines Demokratisierungsprozesses erreicht wurde, ist in erster Linie durch den nie aufgegebenen Widerstand der honduranischen Freiheitsbewegung und durch das Festhalten an den Sanktionen gegen das Putschregime möglich geworden. Insbesondere Nicaraguas Präsident Daniel Ortega und die ALBA-Staaten hatten allen Initiativen, Honduras unter dem Regime von Porfirio Lobo in die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zurückkehren zu lassen, immer wieder eine Absage erteilt. Und auch in Südamerika gab es massiven Widerstand dagegen, den Putschisten doch noch einen ...
Artikel-Länge: 3095 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.