3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Juni 2023, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
29.04.2011 / Schwerpunkt / Seite 3

Teil eines Ganzen

Die UdSSR und die DDR waren im Guten wie im Schlechten in einer Schicksalsgemeinschaft verbunden

Egon Krenz
Die chinesische Akademie für Gesellschaftswissenschaften veranstaltete am vergangenen Wochenende in Peking ein Symposium zum Thema »Die Zerstörung der Sowjetunion und ihre Folgen«. Daran nahmen über 200 Wissenschaftler und Politiker aus China, Rußland, den USA, Kanada, Japan, Indien, Deutschland und Vietnam teil, darunter der frühere Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzende der DDR Egon Krenz. Wir dokumentieren seinen Beitrag in Auszügen:

Das Wort nehme ich nicht als studierter Historiker, auch nicht als Vertreter einer Partei oder Institution, sondern als Zeitzeuge. Seit der Wahl Michail Gorbatschows zum Generalsekretär des ZK der KPdSU am 12. März 1985 bis zum 4. Dezember 1989 habe ich an allen Beratungen der Staaten des Warschauer Vertrages auf höchster Ebene teilgenommen. (…)

Frühe Anzeichen

Mir sind in diesem Zusammenhang zwei Gedanken wichtig:

Erstens. Der Zusammenbruch der UdSSR ist eine weltpolitische Tragödie mit schwerwiegenden...



Artikel-Länge: 9427 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €