Jetzt Tickets für die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz 2024 bestellen!
24.03.2011 / Natur & Wissenschaft / Seite 15
Instabile Spaltprodukte
Keiner weiß, wie es in den Druckbehältern aussieht: Noch könnte Fukushima ein neues Tschernobyl werden
Wolfgang Pomrehn
Noch immer hat Tepco, der weltgrößte AKW-Betreiber,
keinen seiner havarierten Reaktoren im japanischen
Kraftwerkskomplex Fukushima Daiichi so richtig unter Kontrolle. Mal
heißt es, die Temperaturen hätten abgesenkt werden
können, dann wieder wird von aufsteigendem Rauch oder
Wasserdampf über dem einen oder anderen der Reaktoren
berichtet. Die Informationen sind spärlich und
widersprüchlich. Meist treffen sie verspätet ein.
Am Montag sollte die Öffentlichkeit mit Te...
Am Montag sollte die Öffentlichkeit mit Te...
Artikel-Länge: 8089 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €