Die Gewinnerfunktion
Das berühmte SEZ in Berlin wird dreißig
Ronald KohlDie wohlstandsgenährte, optisch ersichtliche Unsportlichkeit bewegte die Gemüter auf höchster Ebene. Der Eröffnung des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) in der Hauptstadt der DDR an der Ecke Leninallee/Dimitroffstraße (heißen heute Landsberger Allee/Danziger Straße) am 20. März 1981 lag ein Ministerratsbeschluß zugrunde, in dessen Vorfeld es im Politbüro heftige Diskussionen gegeben hatte. Schließlich war klar gewesen, daß die als Sonderbauvorhaben eingestufte Errichtung einer großflächigen Freizeitanlage von internationalem Spitzenniveau die Devisenkasse arg beuteln würde. Um jedoch den Staat...
Artikel-Länge: 5089 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.