Klima des Mißtrauens
Die »Task Force Education on Antisemitism«, ein Netzwerk von Institutionen und Einzelpersonen, das sich seit 2002 in der pädagogischen Prävention und Bearbeitung von Antisemitismus engagiert, richtete am Freitag einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Familienministerin Kristina Schröder (CDU) und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) zur sogenannten Extremismusklausel:
Als Mitglieder des Netzwerks Task Force Education on Antisemitism möchten wir mit diesem offenen Brief unserer besonderen Besorgnis über die Zukunft der pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Arbeit gegen Antisemitismus Ausdruck verleihen. Wie Sie wissen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine sogenannte »Demokratieerklärung« zur Fördervoraussetzung für Projekte aus den Bundesprogrammen »Toleranz fördern – Kompetenz stärken« und »Initiative Demokratie stärken« gemacht. Auch auf das Förderprogramm »Zusammenhalt durch Te...
Artikel-Länge: 3880 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.