Zwei Seiten einer Medaille
Ökonomie. Zur Dialektik der Eigentumsfrage
Georg FülberthDie Luft einziehen, sich ihrer entladen;
Jenes bedrängt, dieses erfrischt;
So wunderbar ist das Leben gemischt.
Du danke Gott, wenn er dich preßt,
Und dank ihm, wenn er dich wieder entläßt.
Johann Wolfgang von Goethe
Als 1989 in den bis dahin sozialistischen Ländern das Staatseigentum an die Wand fuhr, haben viele Sozialistinnen und Sozialisten sich von der Eigentumsfrage abgewandt und lieber über Zivilgesellschaftliches räsoniert. Der Kapitalistenklasse war das entweder recht oder egal. Sie stellte zur selben Zeit die Eigentumsfrage ihrerseits und ungestört, indem sie auf Teufel komm raus privatisierte. Im Osten räumte sie die Staatsunternehmen ab, im Westen wurden u.a. mit Cross-Border-Leasing sowie Sale-and-Lease-Back kommunale Betriebe verkauft. Besonders beliebt waren Immobilien. Es war aber gar nicht so leicht, hier kompaktes Großeigentum zu finden, das an die Börse gebracht werden konnte. Wenn eine vereinzelte ...
Artikel-Länge: 20457 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.