Ab in den Keller
Vom Osten, vom Westen und von Berlin-Treptow nach Berlin-Mitte: Der Verein »Jazzkeller 69 e.V.« wird bald 20, ist aber viel älter
Gerd AdloffDas alles änderte sich in den folgenden Jahren. Die Kleiderordnung wurde lockerer, die Atmosphäre besser und die Musik freier. Die Konzerte fanden freitags statt, im Untergeschoß des Kulturhauses, dem Jazzkeller. 1991 gründete sich dann der Verein »Jazzkeller 69 e.V.« Warum aber »69«? Das bezieht sich nicht auf die sexuellen Vorlieben der Gründer, sondern auf die nachgewiesenen Anfänge des Jazz im KKH Treptow.
Ende 2002 wurde das Kreiskulturhaus geschlossen. Ein Gericht hatte festgestellt, daß dem Stadtbezirk Treptow rechtmäßig nur die Hälfte des Gebäudes gehörte. Die andere Hälfte zu kaufen überstieg die finanziellen Möglichkeiten der Kommune. Neben Galerie und ...
Artikel-Länge: 5302 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.