3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 9. Juni 2023, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
18.11.2010 / 73 / Seite 15

Ozeanische Ressourcen

Rohstoffe und Lebensformen: Zwei aktuelle Bücher über die Tiefsee

Burkhard Ilschner
Weltweit bereiten (...) Konzerne (...) Expeditionen vor in ein Gebiet ohne Regeln, ohne Kontrollen, ohne Grenzen. Der Wettlauf um die Eroberung der Tiefsee hat begonnen.« So formulierte es die 32jährige Fernsehjournalistin Sarah Zierul in ihrem aufsehenerregenden Fernsehfilm »Wem gehört das Meer?« (WDR/Arte 2009). Im Abspann berichtete Zierul sinngemäß, maßgebliche Meeresforscher hofften unverdrossen, die Ressourcen der Tiefsee könnten friedlich, mit Respekt vor der Natur und zum Nutzen aller gefördert werden. Der erste Satz dramatisiert den Sachverhalt plakativ, der Schluß versprüht großen Optimismus. Die Wahrheit liegt, wie so oft, dazwischen.

Die Erkundung der Tiefsee begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nahezu 150 Jahre lang blieben sowohl die Erforschung unbekannter Lebensformen als auch die Exploration potentiell nutzbarer Rohstoffe eher sporadisch. Jetzt haben Forscher in aller Welt gemeinsam eine globale Systematik ozeanischen Leben...

Artikel-Länge: 5568 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €