Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Denn sie wissen, was sie tun
Dokumentation. Folter ist zwar offiziell international geächtet. Im »Krieg gegen den Terror« wird das absolute Folterverbot aber zunehmend aufgeweicht. Deutsche Juristen wirken daran maßgeblich mit
Der hier von jW dokumentierte Auszug aus einem Text der internationalistischen Initiative Libertad! analysiert Folter und Feindstrafrecht im Kontext des »Kriegs gegen den Terror«. Die vollständige Textfassung ist Teil eines Plakates, das Folterbefürworter in Deutschland benennt. Informationen zur Kampagne und Bestelladresse unter www.libertad.de.
Gleich hinter dem deutschen Gartenzaun wird die Welt gefährlich. Die Umgangsformen werden rauher, Terroristen lauern, Piraten überfallen Handelsschiffe und illegale Einwanderer drohen »unser Land« zu überfluten. Die Welt könnte schön sein und auch gut, aber sie ist es nicht. Nicht in Afghanistan, nicht in Somalia, nicht im Gaza-Streifen, nicht an den europäischen Außengrenzen und auch nicht in einem deutschen Flüchtlingslager. Ja, noch nicht einmal im Sauerland. »Das sind sehr gefährliche Leute«, wußte schon der ehemalige US-Generalstabschef Richard B. Myers von ...
Artikel-Länge: 22129 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.