Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Warnsignale
Demonstrationen in Berlin und Stuttgart
Arnold Schölzel
In Berlin rund 100000 Demonstranten, in Stuttgart etwa 50000. Aus
dem kleinen saarländischen Perl wird von 1000 Protestierenden
berichtet. Sie wandten sich zusammen mit der grünen
Umweltministerin Simone Peter, die in Saarbrücken mit den
Atomdealern CDU und FDP in einem Kabinett sitzt, gegen
Atomkraftwerke. Das deutet Widersprüchliches an. Aber zu
registrieren ist: Viele Menschen gehen derzeit zum ersten Mal in
ihrem Leben auf die Straße. Ein übergreifendes Motiv ist
Wut über arrogantes Verhalten der Regierenden. Die offen zur
Schau gestellte Macht von Banken, Mövenpick-Milliardär,
Pharmaindustrie oder Energiekonzernen hat an einen grundlegenden
politischen Mythos gerührt: Die politischen
Repräsentanten vertreten alle möglichen Interessen, aber
nicht die der breiten Bevölkerung. Zunächst wurden die
tatsächlichen Herrschaftsverhältnisse im Verlauf der
letzten Monate mit Bankenrettungspaketen, sogenannter
Gesundh...
Artikel-Länge: 2866 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.