Knapp an Kohle
US-Wissenschaftler warnen davor, daß die Förderung schon bald nicht mehr gesteigert werden kann. Eine drastische Verteuerung wäre die Folge
Wolfgang PomrehnAber wie sieht es eigentlich mit der Kohle aus, von der wir nicht minder abhängig sind? Immerhin ein rundes Drittel des weltweiten Energieverbrauchs wird von ihr gedeckt. Zwei Drittel aller Stahlwerke werden mit ihr befeuert und rund 40 Prozent allen elektrischen Stroms kommt aus Kohlekraftwerken. Für gewöhnlich heißt es, daß die Vorräte noch für weit über 100 Jahre reichen. Das World Coal Institute in London, eine Interessenvertretung der in diesem Bereich tätigen Bergbauunternehmen, geht zum Beispiel davon aus, daß der Kohleverbrauch in den nächsten 20 Jahren um 60 Prozent zunehmen wird. Ähnliche Prognosen gibt es auch von der US-Behörde für Energieinformationen.
Letzter Krümel rausgekratzt
Gerne wird dabei auf die wachs...Artikel-Länge: 6029 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.