»Skepsis gegenüber PPP hat an vielen Orten zugenommen«
Frankfurt/Main will sich wieder einmal internationalen Finanzhaien ausliefern. Breiter Widerstand. Ein Gespräch mit Werner Rügemer
Gitta DüperthalWerner Rügemer ist Publizist und Autor des Buches »Heuschrecken im öffentlichen Raum – Public-Private-Partnership« sowie Lehrbeauftragter an der Universität Köln
Nach einem an breitem Widerstand gescheiterten Versuch,
Nutzungsrechte der U-Bahn in Frankfurt/Main im
Cross-Border-Leasing-Verfahren ans Ausland zu verkaufen, plant die
Stadtregierung von CDU und Grünen jetzt ein PPP-Projekt, also
Public-Private-Partnership: Man will Brücken und andere
Bauwerke sanieren. Bahnt sich erneut Protest an?
Artikel-Länge: 4315 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.