»Wir werden das Druckmittel weiter einsetzen«
Wiesbadener Initiative kämpft mit Steckbriefen gegen Dumpinglöhne. Jetzt sind Leiharbeitsfirmen dran. Ein Gespräch mit Markus Pastorek
Gitta DüperthalMarkus Pastorek ist in der Wiesbadener Initiative für soziale Gerechtigkeit organisiert. Er ist gelernter Einzelhandelskaufmann und arbeitet zur Zeit als Regalauffüller
Die Wiesbadener Initiative für soziale Gerechtigkeit
protestiert gegen den Umgang mit Hartz-IV-Beziehern, indem sie die
für Schikanen Verantwortlichen öffentlich benennt. Vom
Sozialdezernenten bis zum Sachbearbeiter hat schon so mancher
befürchtet, seinen Namen auf stadtweit geklebten Plakaten
lesen zu müssen. Jetzt weitet die Initiative ihre
Aktivitäten auf Leiharbeitsfirmen aus– warum
das?
Artikel-Länge: 4756 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.