Einsatz und Anspruch
Die schwierige Vereinbarkeit von Glauben und Kunst bei Bertolt Brecht und Peter Hacks
Heidi Urbahn de JaureguiUnter dem Motto »Gute Leute sind überall gut. Hacks und Brecht« fand am 6. November 2009 in Berlin die zweite wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft statt. Die Materialien zur Konferenz erschienen soeben im neu gegründeten Aurora-Verlag, Berlin (hrsg. von Kai Köhler, 160 S., brosch., 12,95 Euro, ISBN 978-3-359-02501-6). Wir veröffentlichen aus dem Band eine um Fußnoten und einige Passagen gekürzte Fassung des Vortrags von Heidi Urbahn de Jauregui. Die in Montpellier lebende Literaturwissenschaftlerin hatte seit Mitte der 70er Jahre persönlichen Kontakt zu Peter Hacks (1928–2003), dessen Geburtstag sich am 21.März zum 82. Mal jährt.
Brecht und Hacks wollten beides, den Kommunismus und die Kunst. Beide erfuhren im Lauf ihres Dichterlebens, daß das nicht immer leicht zu vereinbaren geht.
Hacks hatte Brecht einen Aufklärer gescholten. Die aufklärerische Haltung galt dem Klassikerfreund für wenig kunstträchtig, weil bei ihr leicht der N...
Artikel-Länge: 27893 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.