22.12.2009 / Thema / Seite 10
Modernes Freibeutertum
Hintergrund. Piraterie in der Straße von Malakka. Blicke gen Osten jenseits von Somalia und dem Golf von Aden
Rainer Werning
Am vergangenen Donnerstag gab der Bundestag grünes Licht, den
Einsatz der deutschen Marine an der sogenannten
Antipiratenaktion »Atalanta« am Horn von Afrika
für ein weiteres Jahr bis zum 18. Dezember 2010 zu
verlängern. Begründet wurde dies mit der anhaltenden
Bedrohung für die internationale Handelsschiffahrt und der
Absicherung der humanitären Hilfe für Somalia.
Geostrategische Ziele, die sich mit diesem Einsatz verbinden,
spielen in der öffentlichen Debatte dagegen kaum eine Rolle.
Gleiches gilt für die Bekämpfung der Piraterie im
insularen Südostasien durch westliche Staaten. Die
historischen Wurzeln des Seeräubertums in dieser Region liegen
in der Kolonialzeit, als die Welt zwischen den rivalisierenden
Seemächten Spanien und Portugal aufgeteilt wurde. Ging es
damals um Spezereien und koloniale Bastionen, steht heute die
Sicherung der strategisch bedeutsamsten Tankerrouten und imperialer
Interessen gegen Hochseepiraterie, »Terrorismus« und
bewaffnet...
Artikel-Länge: 23033 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Hilfe bei Einlog-Problemen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €