Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
28.11.2009 / Feuilleton / Seite 13
Mit Stalin tanzen
1968, 1984 und jetzt 1975: Ein Berliner Kino zeigt Chatschaturjans »Spartakus«-Ballett im Wandel der Zeiten
Katrin Maria Jonas und Dr. Seltsam
Es gibt keinen genaueren Einblick in die wahre Seelentiefe
führender Politiker als ihre Lieblingsmusik. Hartz-IV-Kanzler
Schröder etwa war Fan der Gruppe Skorpions – das
hätte einem Warnung genug sein müssen. Willy Brandt
spielte die Mandoline. Merkel liebt Wagner.
Musik und Macht war auch ein Thema von Stanley Kubrick: In »Clockwork Orange« wird mit Beethoven-Musik gefoltert, in »Dr. Seltsam« beendet ein Ballett atomarer Explosionen die Weltgeschichte, zynis...
Musik und Macht war auch ein Thema von Stanley Kubrick: In »Clockwork Orange« wird mit Beethoven-Musik gefoltert, in »Dr. Seltsam« beendet ein Ballett atomarer Explosionen die Weltgeschichte, zynis...
Artikel-Länge: 7174 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €