Mit Stalin tanzen
1968, 1984 und jetzt 1975: Ein Berliner Kino zeigt Chatschaturjans »Spartakus«-Ballett im Wandel der Zeiten
Katrin Maria Jonas und Dr. SeltsamMusik und Macht war auch ein Thema von Stanley Kubrick: In »Clockwork Orange« wird mit Beethoven-Musik gefoltert, in »Dr. Seltsam« beendet ein Ballett atomarer Explosionen die Weltgeschichte, zynisch untermalt von Vera Lynns »We’ll meet again« von 1942. Eine ganz große Chance hat Kubrick leider verpaßt: Für seinen »Spartakus« hätte er Aram Chatschaturjans Ballettmusik von 1954 verwenden können, und es wäre ein grandioses Kunstwerk entstanden.
So gibt es nun Kubricks Spartakus/West, eine süßliche Pseudo-Jesus-Klamotte, und Spartakus/Ost mit dem Bolschoi-Ballett und der mitreißenden Musik von Chatschaturjan. Nach der Uraufführung 1956 wurde dieses Bühnenwerk, ein Kultereignis aus de...
Artikel-Länge: 7174 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.