Antifaschismus heute
Die Landesdelegiertenversammlung Brandenburg der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) nahm am Sonnabend in Potsdam eine politische Erklärung an, in der es heißt:
Im kommenden Jahr 2010 begehen wir den 65. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Mit der Befreiung durch die Sowjetarmee und ihre Alliierten wurde eine Entwicklung beendet, die mit der Machtübertragung an die von einflußreichen Kräften des Großkapitals und der Reichswehr sowie von konservativen Parteien und Politikern und Politikerinnen unterstützten deutschen Faschisten begann. Sie mündete in Terror, Krieg und Völkermord.
Antifaschistische demokratische Aktionen konnten dieses nicht verhindern. In der Krise haben Millionen Deutsche 1932 die NSDAP mit ihrer Stimme parlamentarisch stark gemacht.
Trotz der Zerschlagung demokratischer Strukturen und extremer Repression gab es vielfältigen Widerstand. Dieser deutsche Widerstand kam jedoch von einer kleinen...
Artikel-Länge: 3863 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.