3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Juni 2023, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
26.10.2009 / Politisches Buch / Seite 15

In der Legitimationskrise

SPD und Labour Party als »Marktsozialdemokratie«

Viel wird dieser Tage über die SPD diskutiert. Ist das Debakel bei der Bundestagswahl ihr Anfang vom Ende als »Volkspartei«? Gelingt die Erneuerung der inhaltlich und personell ausgezehrten Partei in der Opposition? Einige Hinweise auf Ursachen des Niedergangs und Perspektiven der SPD liefert die Dissertation von Oliver Nachtwey. Der Politologe zeichnet darin die Wandlung der SPD und der britischen Labour Party von um sozialen Ausgleich bemühte – wenn auch im kapitalistischen Wirtschaftssystem verhaftete – Parteien hin zur »Marktsozialdemokratie« nach. Sie ist hierzulande für die als »Agenda 2010« betriebene »Vermarktlichung« der Sozialpolitik verantwortlich. Die Legitimationskrise der SPD ist für Nachtwey eine unmittelbare Folge.

Die historische Niederlage der SPD bei der Bundestagswahl ist der vorläufige Tiefpunkt einer Entwicklung, die mit der Verkündung der »Agenda 2010« durch den »Basta-Kanzler« Gerhard Schröder 2003 ihren Anfang nahm. D...

Artikel-Länge: 3733 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €