Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aus Leserbriefen an die Redaktion
Zocker werden nicht entlassen
Zu jW vom 17. Oktober: »Jobkiller Maultasche«Man kann es auch so sehen: Politiker, Manager und ähnliche Subjekte werden nicht entlassen, selbst wenn sie sich Milliarden in die eigenen Taschen und die ihrer Freunde bugsieren, weil dadurch kein Vertrauensverhältnis zerstört wird. Zu solchem Pack hat ja kein vernünftiger Mensch Vertrauen. Ein Vertrauensverhältnis kann ja immer nur zu anständigen Menschen, also Arbeiter, Angestellten und anderen abhängig Beschäftigten existieren, nie zu Tagedieben und Zockern.
Übrigens wollen die Herren Unternehmer mit all ihren Überwachungskameras, Stechkarten, Privatdetektiven, Datenüberprüfungen und Taschenkontrollen sicher nur beweisen, welch unerschütterliches Vertrauen sie zu ihren Mitarbeitern haben. Ganz klar, daß intelligente und mitfühlende Richter sofort erkennen, daß da ein tiefes Vertrauensverhältnis besteht, das nicht gefährdet werden darf. (...)
Peter Andreas Schöbel, per E-Mai...
Artikel-Länge: 6751 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.